RWS - Responsible Wool Standard

Das Siegel Responsible Wool Standard zertifiziert Produkte aus Schafswolle und enthält vor allem Kriterien für die Schafsfarmen. Dennoch beziehen sich die Vorgaben auf die gesamte Lieferkette, sodass auch soziale Mindeststandards in Spinnereien und Textilfabriken eingehalten werden müssen. Die wichtigsten Kriterien im Überblick:

  • Die Schafe haben jederzeit Zugang zu sauberem Trinkwasser und erhalten ausreichend Futter, das sich an ihren altersentsprechenden Bedürfnissen orientiert.
  • Die körperliche Verfassung der Schafe wird anhand von 25 bis 50 zufällig ausgesuchten Tieren geprüft.
  • Im Stall gibt es einen guten Luftaustausch, weder Hitze noch Kälte, die Schafe haben Zugang zu Schattenplätzen, Elektrozäune und Maschenzäune bieten kein Verletzungsrisiko.
  • Mulesing ist verboten. Spinnereien müssen Wolle von Museling-Farmen separat lagern.
  • Brandmarkierungen (auch am Horn) sind verboten, Ohrmarken nur unter Bedingungen erlaubt.
  • Es gibt strenge Vorgaben zur Kastration und zur Betäubung. Tieren sollen Schmerzen erspart werden – ggf. müssen sie eingeschläfert werden.
  • Die Höfe verpflichten sich dazu, Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität
  • Landwirte müssen den Einsatz von Pestiziden auf den Weideflächen auf ein Minimum reduzieren.
  • Alle Unternehmen in der Produktionskette müssen ihren Mitarbeitern faire Arbeitsbedingungen und Bezahlung
  • Ausbeutung und Kinderarbeit sind verboten.

Damit handelt es sich beim Responsible Wool Standard vor allem um ein Tierwohl-Siegel

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.